Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Niederlegung eines Amtes

  • 1 Niederlegung eines Amtes

    сущ.
    юр. отказ от должности, сложение с себя обязанностей

    Универсальный немецко-русский словарь > Niederlegung eines Amtes

  • 2 Niederlegung des/eines Amtes

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Niederlegung des/eines Amtes

  • 3 Niederlegung

    Niederlegung f =, -en возложе́ние (венко́в)
    Niederlegung f =, -en фин. внесе́ние, депони́рование
    Niederlegung f =, -en : die Niederlegung eines Amtes ухо́д в отста́вку. сложе́ние с себя́ обя́занностей; отка́з от до́лжности
    die Niederlegung der Arbeit прекраще́ние [приостано́вка] рабо́ты; забасто́вка
    Niederlegung f =, -en снос, снесе́ние, разруше́ние
    Niederlegung f =, -en (пи́сьменная) фикса́ция; (пи́сьменное) изложе́ние, за́пись

    Allgemeines Lexikon > Niederlegung

  • 4 Niederlegung

    Nie derlegung <-, -en> f
    1) ( das Hinlegen) eines Kranzes złożenie nt
    2) ( Beendigung)
    die \Niederlegung eines Amtes ustąpienie nt z urzędu
    die \Niederlegung der Arbeit strajk m
    die \Niederlegung der Waffen złożenie nt broni

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Niederlegung

  • 5 Niederlegung

    f =, -en
    2) фин. внесение, депонирование
    3)
    die Niederlegung eines Amtesуход в отставку, сложение с себя обязанностей; отказ от должности
    4) снос, снесение, разрушение

    БНРС > Niederlegung

  • 6 Niederlegung

    v. Befugnis, Verantwortung сложе́ние с себя́. die Niederlegung eines Amtes < einer Funktion> сложе́ние с себя́ полномо́чий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Niederlegung

  • 7 Niederlegung

    f: Niederlegung des Amtes / der Königswürde resignation from office / abdication from the throne
    * * *
    Nie|der|le|gung [-leːgʊŋ]
    f -, -en
    1) (von Kranz) laying; (von Waffen) laying down
    2) (von Amt, Dienst, Mandat) resignation (from); (von Kommando) resignation (of); (der Krone) abdication

    Níéderlegung der Arbeit — walkout

    3) (schriftlich) setting-out

    eine schriftliche Níéderlegung meiner Gedanken — setting out or putting down my thoughts in writing

    * * *
    Nie·der·le·gung
    <-, -en>
    f
    1. (das Hinlegen) laying
    2. einer Aufgabe resignation (+ gen from)
    die Belegschaft drohte mit sofortiger \Niederlegung der Arbeit the workforce threatened to stop work immediately
    3. (schriftliche Fixierung) writing down
    ein Testament bedarf der \Niederlegung in schriftlicher Form a will must be drawn up in writing
    4. (Deponierung) submission
    * * *
    die; Nieder, Niederen
    1) (geh.): (eines Kranzes) laying
    2) (eines Amtes) resignation (Gen. from); (eines Kommandos) relinquishing
    3) (geh.): (Niederschrift) setting down
    * * *
    Niederlegung des Amtes/der Königswürde resignation from office/abdication from the throne
    * * *
    die; Nieder, Niederen
    1) (geh.): (eines Kranzes) laying
    2) (eines Amtes) resignation (Gen. from); (eines Kommandos) relinquishing
    3) (geh.): (Niederschrift) setting down

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Niederlegung

  • 8 Niederlegung

    'niːdərleːguŋ
    f
    1) ( eines Kranzes) colocación f
    2) ( eines Amtes) POL resignación f
    3) ( der Arbeit) ECO abandono m
    4) ( schriftliche Darlegung) escrito m, documento m
    <- en>
    1 dig (eines Amtes) resignación Feminin; (eines Mandats) dimisión Feminin; (der Arbeit) abandono Maskulin; (der Krone) abdicación Feminin
    2 dig (eines Kranzes) colocación Feminin
    3 dig (schriftliche Fixierung) (puesta Feminin por) escrito Maskulin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Niederlegung

  • 9 Niederlegung

    'niːdərleːguŋ
    f
    1) ( eines Kranzes) dépôt m
    2) (eines Amtes) POL démission f, résignation f
    3) (der Arbeit) ECO arrêt m, cessation f, débrayage m
    4) ( schriftliche Darlegung) rédaction f, mise par écrit f
    Niederlegung
    N2688309eie/2688309ederlegung <-, -en>

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Niederlegung

  • 10 Niederlegung

    сущ.
    1) общ. (письменная) фиксация, (письменное) изложение, запись, разрушение, снесение, снос, возложение (венков)
    3) юр. уход в отставку (eines Amtes), сложение (íàïð. eines Amtes)
    4) экон. депонирование, хранение на почте заказного письма после уведомления о нём адресата, сдача на хранение (напр. товара на таможенный склад)
    5) фин. внесение
    6) патент. депонирование (напр. промышленного образца)

    Универсальный немецко-русский словарь > Niederlegung

  • 11 отказ от должности

    n
    1) gener. Dienstaufkündigung, die Aufgabe des Amtes
    2) law. Amtsniederlegung, Niederlegung eines Amtes, Rücktritt vom Amt

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ от должности

  • 12 сложение с себя обязанностей

    Универсальный русско-немецкий словарь > сложение с себя обязанностей

  • 13 уход в отставку

    Универсальный русско-немецкий словарь > уход в отставку

  • 14 demission

    [dI'mISən]
    n
    (of office, function) Niederlegung f; (of minister) Demission f (geh), Rücktritt m
    * * *
    demission [dıˈmıʃn] s
    1. Niederlegung f (eines Amtes)
    2. Demission f, Rücktritt m
    3. Abdankung f

    English-german dictionary > demission

  • 15 niederlegen

    niederlegen, I) eig.: ponere. deponere (auch = in Verwahrung geben). – inflectere (einbiegen, zur Erde biegen, z.B. ramos). – in einem Tempel n., ponere in templo (als Weihgeschenk); referre in templum (um da aufbewahrt zu werden): in der Schatzkammer n. (Geld etc.), in thesaurum referre; in Rom, in aerarium referre od. deferre od. ferre: öffentlich (beim Staate) n., in fide publica deponere: eine Summe bei jmd. niedergelegt haben, summam apud alqm habere. sich niederlegen, procumbere (im allg., sich niederlassen, auch vom Getreide, das sich legt). – corpus sternere oder prosternere (den Körper der Länge nach ausstrecken). – decumbere. recumbere (auf ein Lager, um zu essen, zu schlafen). – cubitum ire dormitum se conferre (zu Bett gehen). – aegrā valetudine oppressum decumbere (durch Krankheit bettlägerig werden). – sich auf etw. n., recumbere in alqa re; se abicere in alqa re (sich hinwerfen, beide z.B. in herba); decumbere in alqa re (z.B. in lecto). – II) uneig.: 1) im allg.; z.B. seine Gedanken in Schriften n., mandare litteris cogitationes suas. – 2) insbes., abgeben: deponere. – das Amt, die Regierung n., s. abdanken no. II, b u. c. – die Waffen n., s. Waffen. – Niederlegung, zur Aufbewahrung, depositio (Spät.). – die N. eines Amtes, abdicatio muneris (z.B. dictaturae); auch durch Umschr. mit abdicare se munere od. deponere munus, z.B. ihr habt den Lentulus zur N. der Prätur gezwungen, I. entulum ut se abdicaret praeturā coëgistis: nach N. seines Amtes, deposito honore.

    deutsch-lateinisches > niederlegen

  • 16 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 17 сложение

    n
    1) gener. Summation, Zusammenlegen
    2) geol. Gesteinsgefüge, Textur
    3) eng. Gefüge (горных пород), Gefüge (напр. горных пород), Summieren, Summierung, Zusammensetzung (напр. сил)
    4) math. Addition
    5) law. Abdikation (полномочий), Erlaß (íàïð. von Forderungen), Häufung (наказаний), Niederlegung (íàïð. eines Amtes), Niederschlagung, Zusammenlegung, Zusammenziehung (íàïð. von Strafen)
    6) ling. Beschaffenheit, Struktur
    7) psych. Bau, Erscheinungsbild (совокупность наружных признаков, характеризующая строение тела и внешний облик человека: телосложение, осанка, выражение лица, цвет кожи и т.д.), Habitus (совокупность наружных признаков, характеризующая строение тела и внешний облик человека: телосложение, осанка, выражение лица, цвет кожи и т.д.)
    9) textile. Doppelung, Dopplung, Dublierung, Fachen, Fachung, Filieren, Vereinigung (ленты), Zusammendrehung, Zusammenlegung (ленты)
    10) electr. Summenbildung
    11) IT. Addieren
    12) christ. Zustimmung

    Универсальный русско-немецкий словарь > сложение

  • 18 abdication

    noun
    Abdankung, die; Thronverzicht, der
    * * *
    noun der Verzicht
    * * *
    ab·di·ca·tion
    [ˌæbdɪˈkeɪʃən]
    n
    1. of a monarch Abdankung f
    \abdication of the throne Verzicht m auf den Thron
    2. no pl (renunciation) Aufgabe f; of a right Verzicht m
    * * *
    ["bdI'keISən]
    n
    (of monarch) Abdankung f, Abdikation f (dated geh); (of pope) Verzicht m
    * * *
    abdication s Abdankung f, Verzicht m (of auf akk), Niederlegung f (of eines Amtes):
    * * *
    noun
    Abdankung, die; Thronverzicht, der
    * * *
    n.
    Abdankung f.

    English-german dictionary > abdication

  • 19 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 20 rezygnacja

    rezygnacja f (-i; -e) Resignation f, Mutlosigkeit f; ze stanowiska Rücktritt m, Zurücktreten n;
    rezygnacja z urzędu Niederlegung f eines Amtes;
    złożyć pf rezygnację zurücktreten;
    rezygnacja z (G) Verzicht m auf (A)

    Słownik polsko-niemiecki > rezygnacja

См. также в других словарях:

  • Niederlegung — bezeichnet die Niederlegung eines Amtes, siehe Rücktritt die Niederlegung einer Krone, siehe Abdikation die Arbeitsniederlegung, siehe Streik die Niederlegung eines Protokolls die Niederlegung von Waffen, siehe Kapitulation die Niederlegung eines …   Deutsch Wikipedia

  • Resignation — Sichfügen * * * Re|si|gna|ti|on [rezɪgna ts̮i̯o:n], die; : das Resignieren, das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende: jmdn. ergreift, erfasst Resignation. * * * Re|si|gna|ti|on auch: Re|sig|na|ti|on 〈f. 20; Pl. selten〉 1. das Resignieren,… …   Universal-Lexikon

  • Abdankung, die — Die Abdankung, plur. die en. 1) Die Entlassung eines andern aus seinen Diensten. 2) Die eigene Niederlegung eines Amtes; in beyden Fällen ohne Plural. 3) Die Rede, worin den Leichenbegleitern für die Begleitung gedankt wird. Die Abdankung thun.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Amtsniederlegung — Abdankung; Ausscheiden; Rückzug; Amtsaufgabe; Abdikation; Abgang; Rücktritt; Amtsabtretung; Demission * * * Ạmts|nie|der|le|gung 〈f. 20〉 Niederlegung eines Amtes, Rücktritt von einem Amt * * * …   Universal-Lexikon

  • Resignation — Re|si|gna|ti|on die; , en <aus mlat. resignatio »Verzicht« zu lat. resignare, vgl. ↑resignieren>: 1. das Resignieren; das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende. 2. (Amtsspr. veraltet) freiwillige Niederlegung eines Amtes …   Das große Fremdwörterbuch

  • Senāt — (Senatus), 1) der Staatsrath in Rom, s.d. S. 268. A) Zur Zeit der Könige ein von den Königen gewählter Rath der Älteren (Senatores), welcher an sich ohne ausübende Gewalt u. Selbständigkeit war, aber in gewissen Fällen vom König gehört werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufgabe — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Problematik; Angelegenheit; Sache; Problem; Anliegen; Causa; Versprechen; Verpflichtung; Gelübde; …   Universal-Lexikon

  • Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»